Fipsen bestellt Bier, international!
14:56 Mittwoch, 25. August 2004Deshalb beschloss ich, mich auf die wichtigsten Sprachen zu beschränken und dazu noch landestypische Tipps zum Bestellverhalten zu geben. Andere schreiben nämlich einfach nur die Übersetzung hin, was ja evtl. Probleme beim Bestellen nicht verhindern kann.
Deutsch: Ein Bier bitte!
Ganz simpel! Man kriegt, was man bestellt, ohne böse Überraschungen! Der Deutsche ist sowieso einer der größten Biertrinker, man wird wohlwollend und gesellig in der Kneipenrunde empfangen. Die einzige Gefahr besteht darin, nach der 27. Wiederholung dieses Satzes
-  
angeregt mit dem Kneipenhocker über Kunstrasen zu diskutieren
 -  
dem Typen, der am Klo hockt, eins auf´s Maul hauen zu wollen
 -  
die Kellnerin für die "sssönst Fru dr Wält" zu halten
 -  
für den Heimweg um 4 Uhr morgens 2 Stunden zu brauchen (man hat ja dann noch ne Stunde Schlaf)
 -  
daheim den neuen Mann seiner Ex-Frau anzurufen und die Adoption seiner Kinder zu verlangen
 -  
am nächsten Morgen nicht zur Arbeit zu gehen
 
Schwäbisch: A Halbe, bittschee!
Man bekommt einen halben Liter Bier, der gar nicht mal so gut schmeckt und nach  2 Minuten schon lätschig wird. Die Geselligkeit wird sich in Grenzen halten, da  man die Schwaben sowieso nicht versteht. Will man auch nicht. Denn sogar von nur  einem halben Liter Bier kann sich sofort ein unangenehmes Pochen in der linken  Schläfe ausbreiten, welches durch den grausamen Muttersprachenmord der  Mittrinker noch verstärkt wird.
Norddeutsch: Nflens!
Man bekommt ein herbes leckeres Bier in der Dübelflasche (Bügel? Wie datt Dingen  auch immer heißt... bis jetzt hat´s erst einer gemerkt ;-))! Zu Öffnen mit einem  satten "Pflopp"! Kommt besonders gut direkt neben dem Ohr der saugeilen Torte,  welche man gerade eh anmachen wollte! Der Abend verläuft desweiteren dann seeehr  ruhig (man kennt ja die Flensburger Werbung), bis man irgendwann vom Hocker  fällt und seelig entschlummert. Geweckt wird man evtl. von einem Centabsatztritt  in die Nieren, weil die geile Schnecke das wohl doch nicht so lustig fand...
Ostdeutsch: Nü, isch hätt görn n Biö, büdde!
Schmeckt so lala, man muss sich nebenbei noch anhören, wie doll doch früher  alles war. Montags hat man dann auch nur Zeit für ein Bier, schließlich wartet  die Demo gegen Hartz IV (Schüttelreim).
Bayrisch: ...
Egal was Du bestellst, Du kriegst eh immer Bier. Schließlich ist dies dort  Grundnahrungsmittel...
"N Kaffee bitte!"
"Also n Bier"
"Nee, Kaffee!"
"N Bier?"
"K...A..."
"B...I..."
usw! Eingefleischte "Simpsons"- Fans kennen diesen Dialog!
Englisch: A beer, please!
Man kriegt in so einem Pub ne dunkle, schwere Brühe, von welcher auch nur das 1.  Glas schmeckt. Als Deutscher wird man dann wegen seiner mangelhaften Aussprache  weitestgehend ignoriert, bis im Hintergrund auf´m Fernseher das 1. Fussballspiel  des Abends gezeigt wird. Man sollte seine Rippen schützen beim Laufen!
Französisch: Je voudrais de la bière, s'il vous  plaît!
Man wird versuchen, Dich zu einem Rotwein zu überreden! Höre auf sie, ist besser  so! Bier mit Stangenbort & Käse schmeckt einfach scheisse!
Holländisch: Ik wil graag een biertje, alstublieft!
Nimm Jägerpils! Davon kost die Kiste nur 4,95 Euro, und datt Zeuch schmeckt  sogar warm! Knallen tut´s dann sowieso... Die Holländer sind auch erstaunlich  nett, man kann mit denen sogar über Fussball und deutsche Autobahnen reden. Mit  denen ist gut Biertrinken, ehrlich!
Finnisch: Saisinko Olutta!
Keine Ahnung was man da kriegt, probier´s aus! Wenn man in einer Kneipe in  irgendeinem finnischen Wald hockt, ein silberner Mercedes vorbeirast und der  Kneipenbesitzer kopfschüttelnd "Mika" seufzt, ist man jedenfalls richtig.
Italienisch: Vorrei una birra, per favore!
Sag das, und zwar genau das! Hänge kein Wort daran, daß Du mal auf einem  öffentlichen Großstadtlokus gelesen hast. "Stronzo" oder "Culone" führen statt  dem bestellten Bier zu Faustschlägen, "Cornuto" gar zu einem Messer in der Milz.  Obwohl dies lustige Wort fast wie eine leckere Eissorte klingt, benutze es  nicht! Man will ja später vielleicht noch mal ein Bier bestellen...
Portugiesisch: Quero cerveja, por favor!
Setz Dich dazu, grunze laut "Rattamahatta" und behaupte, "Sepultura" sei die  beste Band der Welt. Ich glaub das kommt gut an...
Spanisch: Quisiera una cerveza, por favor!
Benutze keine Brieftasche, suche Dir eine Verande, leere Dein Bier, schlafe ein  und erinnere Dich vor allem beim Aufwachen, warum Du dort bist und Dich niemand  außer Du selbst unter Drogen gesetzt hat.
Schwedisch: Kan jag fa ett glas øl!
Du wirst das Bier von einem wunderschönen blonden Mädchen serviert bekommen.  Versuch sie flach zu legen, lohnt sich! Schließlich hat das Bier umgerechnet ca.  32 euro gekostet....
Tschechisch: Chtel bych pivo, prosím!
Wiederhole den Vorgang aus Schweden. Tschechien hat die hübscheren Blondinen,  das Bier ist billiger und schmeckt auch noch! Schließlich kommt das weltbekannte  "Budveiser" (vor allem bekannt durch völlig beknackte waaazzzzuuup Werbungen)  urprünglich aus der tschechischen Stadt Budvar!
Polnisch: Jedno piwo, prosze! (das "e" in "prosze"  hat eigentlich unten noch so´n schwulen Haken! Sah mir zu unanständig aus)
Fragt dazu einfach meine Freundin und ihre Geschwister aus, E-Müll Adressen  verteile ich auf Anfrage ;-)
Dänisch: Et øl, tak!
Die Däninnen sind auch süß! Das Bier schmeckt ganz okeee. Ein Pils kostet  umgerechnet ca. 4 Euro. Also auch nicht grad am billigsten da oben. Zudem muss  man in dieser stinklangweiligen Landschaft erstmal ne Kneipe finden. Vorteil:  Die meisten Dänen können deutsch und sind recht gesellig! Gib als Deutscher aber  nicht mit Deinem brontalen Auto an, Dänen mögen sowas nicht. Du wirst  herausfinden, warum!
Griechisch: Mia bira parakalo! Jassou!
Sag ihnen, wie doll Athen 2004 war! Schon bist Du freundlich aufgenommen.  Wundere Dich nicht, wenn sich am nächsten Morgen Deine Muskelmasse verdoppelt  hat und Du das erste Mal in Deinem Leben nicht schnaufen mußt beim  Treppensteigen!
Mandarin (Chinesisch): Wo yao yibei pijiu!
Kann ich echt nix zu sagen... bleibt nur zu hoffen, daß man das Bier überlebt!
Japanisch: Biiru o ippai kudasai!
Und freundlich bei Lächeln! Vor 23 Uhr wirst Du sehr allein in der Kneipe sein,  die sind alle noch arbeiten... Danach fangen die Japaner gleich mit Schnäpsen  an, das knallt schneller! Das Bier ist aber sehr lecker, wirklich! Wer deshalb  nicht gleich um die ganze Welt fliegen will, kann sich in der nächsten Sushi-Bar  erstmal ein "Kirin" bestellen.
Russisch: Odno piwo, poschalujsta!
Sehr zweifelhaft, ob man überhaupt ein Bier bekommt. Eher Vodka im Bierkrug!  Trinke niemals auf Ex! Die Russen stoßen auf alles und jeden an, alle 2 Minuten!  Leere Gläser werden sofort aufgefüllt! Mitteleuropäische Lebern zücken dabei  nach dem 1. Versuch schon die weisse Fahne! Achja, und klaue keine Ogurietz  (Gurke)! Die sind Volkseigentum! Wenn Du dabei erwischt wirst, geht´s ab ins  ost-sibierische Gulag (Gefangenenlager). Dort mußt Du 24 Stunden in der Nacht  (kapiert?) mit einem Blecheimer auf dem Kopf im Schnee stehen! Deine einzige  Chance auf Abwechslung besteht darin, den Towarrischtsch (Genossen)  Lagerkommandanten davon zu überzeugen, sein Gulag an das Pariser U-Bahnnetz  anzuschließen! Boschemoi (Mein Gott...)!!!!
Schwytzerduetsch: E stange, merci!
Sagt man so in Zürich! Versuche nicht allzu sehr zu spucken, wenn Du ihre  Sprache verarscht. Und falls Du auf ein Käsefondue eingeladen wirst, nimm Dir  ein paar Tage Zeit! Wenn Du in Form einer 8 umrührst, schindest Du extrem  Eindruck. Denn dann brennt in der Mitte nix an...
Türkisch: Bir bira, lütfen!
Da krieg ich jedes Mal ein weisses, cremiges Getränk, das nach Joghurt  schmeckt... Ich glaub, die verarschen mich immer... Muß wohl weg, das Zeuchs....
Bleibt mir auf schönstem Norddeutsch nur noch zu sagen: Proust, hau wech die  Scheisse! (Wenn einer noch muss, abba dann is Schluss!)

